ARCHIV SWF3 Nachtfieber

<<



Der Webserver zum SWF3 Nachtfieber reflektierte die Sendung. Die Besucher konnten sich mit aktuellen Informationen über das Internet versorgen, den Chatserver benutzen oder durch die virtuelle Wohnung bummeln. Für alle Fans und die, die es noch werden wollen bauen wir Schritt für Schritt den Server wieder auf. Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß wir nicht die ganze Funktionalität wiederherstellen können.

Und HIER verbergen sich die legendären SWF3 Nachtfieber Webseiten!




Unsere Presseerklärung zum SWF3 Nachtfieber:

SWF3 Nachtfieber

Unter diesem Motto fanden im November 95 drei Partys statt. Gastgeber waren der Südwestfunk und das Ponton European Media Art Lab. Das swf3-nachtfieber war live, interaktiv und fand simultan im Radio, im Fernsehen und im Internet statt. Und es war ganz anders als alles, was es bisher an Live-Events im Fernsehen gab. Gemeinsam zeigten wir an drei Abenden, wie interaktives Fernsehen sein kann: spannend, echt und abgefahren. Denn beim SWF3 Nachtfieber bestimmten nur die Zuschauer den Ablauf der Sendung und niemand sonst.

Teilnehmen konnte jeder

Entweder vor Ort, im Zentrum des Geschehens, dem Studio 2 des Südwestfunks. Oder bequem von zuhause aus. Übers Telefon konnte man mit den Partygästen quatschen, mit dem Fax mal eben einen Kommentar schicken, per TED den Ablauf der Sendung mitbestimmen oder entscheiden, ob der Stargast überhaupt reinkommt. Mit dem Internet wurde das SWF3 Nachtfieber noch interaktiver: Über das World-Wide-Web surfte man durch das Appartement. Für Profis: mit VRML sogar dreidimensional. Außerdem konnte man mit den Partygästen chatten, im Faxalbum blättern, mit AVIS Bilder schicken oder Grafiken einsenden, die dann im Flur ausgestellt wurden. Die Teilnahmemöglichkeiten beim SWF3 Nachtfieber waren fast unbegrenzt. Und jeder wählte genau das aus, was ihm Spaß macht.

Die Location

Erstmal war das SWF3 Nachtfieber eine ganz normale Party, die in einer ganz normalen Wohnung stattfand.
Der Flur war der Eingang, hier fanden zufällige Begegnungen und Bekanntschaften statt. Die Partygäste konnten sich über die Gegensprechanlagen mit den Anrufern unterhalten und die eingehenden Faxe anschauen. Außerdem hing hier eine Auswahl der schönsten Bilder, die während der Woche übers Netz an die Redaktion geschickt worden waren. Im Wohnzimmer konnte man tanzen, denn es gab jede Menge Musik - live oder vom Plattenteller. Die Bar war der Platz für Gespräche, zum Flirten und Kennenlernen. Natürlich ist auch bei unserer Party die Küche das heimliche Diskussionszentrum. Im Bad wurde es dann ein wenig intimer, waren z. B. Beziehungen das Thema. Im Schlafzimmer...

Interaktiv dabei

Die realen und virtuellen Partygäste waren immer im Zentrum des Geschehens. Ob sie sich live vor Ort befanden oder per Audiobox, Chat oder Internet zugeschaltet hatten. Unabhängig davon, welcher Teil des Angebots genutzt wurde, die Location blieb die gleiche. Individualität war angesagt im Zeitalter der Data-Highways und darum entschied beim SWF3 Nachtfieber jeder selbst, wieviel und was er sehen wollte.

Die Sendung

Im Radio wurde der Ton übertragen, natürlich mit den bekannten Features Nachrichten und Verkehrsfunk. Das Fernsehen sendete das ganze Geschehen mit Ton und Livebild. Im Internet ging es vor allem um Information und Kommunikation mit den Gästen vor Ort, Kontakt total. Die Redaktion von SWF3 Nachtfieber bereitete die Sendungen vor, wählte die Themen aus und lud die Stargäste ein. Die Gäste und die Zuschauer wählten aus dem Angebot aus und bestimmten, was auf Sendung kommt.

H4>Konzept und Realisation Für das Konzept, die Gestaltung und die Programmierung von SWF3 Nachtfieber war das Ponton European Media Art Lab verantwortlich. Die Produktion, Redaktion und Umsetzung machte der Südwestfunk.

Sendetermine (1995)

TV - SWF3:
10./11. November: 0:00 bis 4:00
24./25. November: 0:15 bis 4:00 (ARD 2:50-4:00)
1./2. Dezember: 0:15 bis 4:00 (ARD 2:40-4:00)

Radio - SWF3: 10./11. November: 0:00 bis 4:00
24./25. November: 0:15 bis 4:00
1./2. Dezember: 0:15 bis 4:00





<<


Webmaster: service@ponton.uni-hannover.de
Copyright © Ponton European Media Art Lab 1995
ftp projekte kontakt archiv ponton entry