Local Loop II



<<

interface Local Loop II
ist die zweite Generation von Local Loop. In der ersten Stufe realisierte Ponton die Basistechnologie für die Kommunikationsplattform. Die zweite Stufe beinhaltet weitergehende Kommunikations- und Interaktionsmöglichkeiten, die im folgenden kurz erläutert werden. Grundsätzlich kann die neue Version alles, was auch schon in der ersten möglich war. Was neu ist, erfahren Sie hier.

Interface
Die Livesituation in Local Loop wird im oberen Bereich, dem Navigationsfenster, dargestellt. Im unteren Bereich, der Statusanzeige, stehen Navigations- und Manipulationswerkzeuge zur Verfügung. Auf dem Balken zeigt das Aktionsdisplay, welcher Vorgang gerade durchgeführt wird.

Das Navigationsfenster zeigt immer den individuellen Blick des Benutzers auf die 3D-Welt von Local Loop. Die dargestellte Situation ist abhängig vom eigenen Standort, Blickwinkel, den gerade angemeldeten Benutzern und den Multimediadokumenten oder VRML-Dateien, die sich in der Welt befinden. Das Navigationsfenster dient nicht allein der Präsentation des Geschehens, sondern auch der Interaktion. In der neuen Version sind vor allem Fähigkeiten zur Objektmanipulation implementiert worden, die über das Navigationsfenster gesteuert werden. Der "Baukasten" gibt dem Nutzer die Möglichkeit eigene VRML-Objekte oder vorbereitete Primitive in die Welt einzubringen und selbst danach noch zu manipulieren.

Die Statusanzeige enthält links das Radar, in der Mitte den Baukasten und rechts die Überblicksanzeige. Mit Hilfe des Radars kann der eigene Standort und die ausgewählte Perspektive bestimmt werden. Außerdem erhält der Benutzer einen Überblick über die anderen Nutzer, bzw. Dokumente, die sich in seiner Umgebung befinden. Funktionalität und Aussehen sind dem Radar des C64-Spiels "Elite" nachempfunden.

Im Baukasten sind vorbereitete VRML-Objekte, die in der Local Loop Welt positioniert werden können. Es handelt sich dabei um sogenannte "Primitive" der Standardformen Kugel, Zylinder, Würfel und Kegel. Nach der Übertragung in die Welt kann ihre Form jederzeit verändert werden.

Der Blick auf die Welt ist variabel. Die persönliche Perspektive, dargestellt durch die Brille, entspricht dem Blick des Menschen auf sein persönliches Umfeld. Analog zur realen Welt sieht der Benutzer das, was ihn aktuell umgibt, aus seiner persönlichen Perspektive. In der Vogelperspektive, dargestellt durch das Fernglas, kann er sich einen Überblick über das Gesamtgeschehen verschaffen.



radar Navigation
Die Navigation in Local Loop erfolgt mit der Maus oder dem Cursor-, bzw. Tastenblock. Als Navigationshilfen stehen das Radar und die Überblicksanzeige zur Verfügung.

Das Radar besteht aus einer Scheibe, in deren Zentrum sich der Benutzer befindet. Auf dem Koordinatenkreis, der die Mitte umgibt, werden alle Objekte, die sich in Sichtweite befinden, durch rote Punkte visualisiert. Als zusätzliche Orientierungshilfe ist das Blickfeld, d.h. der Ausschnitt, der im Navigationsfenster sichtbar ist, andersfarbig gestaltet. Auf dem Radar kann der Benutzer nicht nur ablesen, ob sich Objekte oder andere Besucher in seinem Umfeld befinden. Es gibt zusätzlich darüber Auskunft, in welcher vertikalen Beziehung sich die anderen Objekte oder Nutzer zu seiner eigenen Position befinden. Positionen, die sich über der eigenen befinden, werden durch einen vertikalen Strich in der Höhe dargestellt. Die Länge des Striches gibt dabei an, wie groß der Abstand zwischen der eigenen Position und den Koordinaten des anderen ist. Personen oder Objekte, die sich unterhalb der eigenen Position befinden, werden dementsprechend mit einem vertikalen Strich in die Tiefe repräsentiert.




baukasten Baukasten
Alle Objekte, die in Local Loop vorhanden sind, können mit Hilfe des Baukastens manipuliert werden. Mit Hilfe der vorhandenen Primitive können eigene Objekte erstellt werden. VRML-Dateien, die mit anderen Editoren gebaut worden sind, können ebenfalls in die Welt von Local Loop transferiert werden. Darüberhinaus ist es möglich, bereits übertragene Dateien zu verändern.

Manipulationen jeder Art geschehen live, d.h. sie sind grundsätzlich sofort für alle angemeldeten Nutzer sichtbar.



instrumente Musik
Kommunikation und Multimedia sind von Anfang an fester Bestandteil von Local Loop. Chat und Mailfunktionen decken bereits große Anwendungsfelder einer multimedialen Kommunikationsumgebung ab. Die Kommunikationsfunktionen werden kontinuierlich erweitert. Die Musikecke ist bereits als Anwendungsbeispiel implementiert.

In der Musikecke können die Benutzer spontan eine Band gründen. Mit einem Doppelklick auf die Instrumente werden vorbereitete Samples abgespielt. Mit den Drums, dem Klavier und ScratchIt - dem CD-Spieler - werden spontane Jam-Sessions möglich. Die Musikecke ist ein zentraler Treffpunkt in der dreidimensionalen Welt von Local Loop.





<<
Webmaster: service@ponton.de
Copyright © Ponton European Media Art Lab 1997