COMENIUS ist ein medienpädagogisches Forschungsprojekt. Fünf Berliner
Schulen werden ab August 1995 über das ATM-Hochgeschwindigkeitsnetz
verbunden, um die Kinder und Jugendlichen auf die Anforderungen der 
Informationsgesellschaft vorzubereiten.
Die Schüler sollen den Umgang mit den neuen Medien lernen
und sich kreativ und kritisch mit den Kommunikationsmöglichkeiten
auseinandersetzen. Dazu brauchen sie neue Unterrichtskonzepte wie
schul- und klassenübergreifendes Lernen und eine Arbeitsumgebung,
die heute schon den Anforderungen von morgen entspricht.
Der Infoserver zum COMENIUS-Projekt wird von der DeTeBerkom 
in Berlin bereitgestellt.
Benutzerinterface
COMENIUS führt die Schüler pädagogisch an neue Medien heran. Dafür ist ein Benutzerinterface 
notwendig, das intuitiv bedienbar ist, Raum für eigene Kreativität läßt und die multimedialen 
Kommunikationsangebote in einer für die jeweiligen Lehr- und Lernsituationen adäquaten Form 
visualisiert. Die Gestaltung von COMENIUS als Lernumgebung im Netzwerk stellt sich der Aufgabe, 
Schülern, Lehrern und Eltern Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, die ihnen erlauben, bewußt 
mit dieser elektronischen Welt umzugehen. COMENIUS ermöglicht ihnen Kommunikation, 
Auseinandersetzung und Lernen in Netzwerkwelten mit einer visuell ansprechenden und 
ergonomisch durchdachten Oberfläche. 
Zu den Aufgabengebieten, die Ponton für das Kooperationsprojekt COMENIUS verantwortlich 
übernommen hat, gehören die Gestaltung des Benutzerinterfaces, die Softwareentwicklung 
und Programmierung. Unter der pädogisch-didaktischen Leitung des FWU arbeitet Ponton daran 
mit, das Nutzungskonzepts für den in COMENIUS zur Verfügung gestellten 
Kommunikationsraum zu erstellen. 
Bilder von COMENIUS
 
COMENIUS-Übersicht
 zeigt eine Ansicht der dreidimensionalen COMENIUS-Welt, 
wie sie der Teilnehmer nach dem Anmelden im System sieht: die fünf angeschlossenen 
Schulen, in der Mitte die Landesbildstelle. Links das Kommunikations-, rechts das 
Projekt- und vorne das Gemeinschaftshaus.
 
COMENIUS-Aufsicht
 Übersicht der COMENIUS-Welt von oben.
 
Landesbildstelle
 beherbergt den Mediaserver 
und den Internetzugang. Die Teilnehmer erhalten dort Zugang zu allen Multimedia-Daten.
 
Medienkatalog
 der Multimedia-Katalog, mit dem die Schüler in der Landesbildstelle 
Zugriff auf die multimediale (Bild, Ton, Text, Video) Datenbank erhalten. Sie können sich 
dort alle Medien für das aktuelle Unterrichtsthema individuell zusammenstellen und bei 
Bedarf herunterladen. 
 
Internet-Zugang
 zeigt den Einstiegspunkt ins weltumspannende Internet. 
Er befindet sich in der Landesbildstelle und ist für alle COMENIUS-Benutzer offen.
 
Öffentlicher Briefkasten
 hier können die Teilnehmer persönliche Post
innerhalb von COMENIUS verschicken.
 
Mediaserver
 der Zugang zur Multimedia-Bibliothek in der Landesbildstelle. 
Hier können Texte, Töne, Bilder und Videodokumente für die individuelle Arbeit beschafft werden.
 
Schule
 eine der fünf angeschlossenen Schulen, im Hintergrund ein Briefkasten.
 
Benutzerkatalog
 jeder Teilnehmer kann im Benutzerkatalog nach anderen Teilnehmern 
suchen und Informationen erhalten. Er sieht, mit welchen Medien der oder die andere gerade im 
System erreichbar ist und kann auf Wunsch sofort eine Konferenz aufbauen.
Telelearning und -education
Das medienpädagogische Forschungsprojekt COMENIUS zeigt, wie 
multimediale Kommunikation und Technik das Lernen bereichern können.
COMENIUS ist ein Projekt im Rahmen des F&E-Programms der DeTeBerkom GmbH.
An dem Projekt beteiligen sich: